Bitte warten

Drauradweg - Italien / Trentino

Busreise-Nummer: 2576512 merken
teilen
Italien, Slowenien | Trentino, Podravska | Toblach, Maribor

Begleitet von teils schroffen, teils sanften Bergzügen und entlang trinkwasserklaren Badeseen in Kärnten zieht die gemütliche Tour auf dem Drauradweg zwischen Toblach in Südtirol und dem slowenischen Maribor einfach jeden in ihren Bann.

1 Tag ab € 65,00

Buchen Sie Ihre Reise

So, 12. Jul. 2026 1 Tag (Tagesfahrt)
Termin anfragen ab € 65,00
Reise ab/bis Kärnten, Steiermark 7544: Tieber
So, 16. Aug. 2026 1 Tag (Tagesfahrt)
Termin anfragen ab € 65,00
Reise ab/bis Kärnten, Steiermark 7544: Tieber

Reiseprogramm

Die Radtour entlang des Drauradwegs von Europacamp im Rosental bis zum Klopeiner See ist eine wunderschöne Strecke, die Natur, regionale Kultur und Genuss miteinander verbindet. Sie starten am Europacamp im Rosental und radeln durch das malerische Tal, umrahmt von den majestätischen Karawanken. Der Fluss Drau begleitet Sie auf Ihrer Reise, während Sie an kleinen Dörfern und üppigen Wiesen vorbeikommen. Die ruhige Atmosphäre und die frische Morgenluft machen diesen Abschnitt zu einem perfekten Einstieg in den Tag.


Nach etwa 15 Kilometern erreichen Sie den Ferlacher Bodensee, der mit seinem klaren Wasser und der idyllischen Umgebung zu einer ersten Pause einlädt. Hier können Sie den Blick über den See schweifen lassen, einen kleinen Spaziergang machen oder einfach die Ruhe genießen – der perfekte Ort, um den ersten Teil der Tour ausklingen zu lassen.
Weiter geht es auf dem Drauradweg, nun in Richtung Linsendorf, wo die beliebte Mostschenke Linsendorf wartet. Nach etwa 12 bis 15 Kilometern erreichen Sie dieses charmante Ziel. Die Mostschenke ist für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihren köstlichen Apfelmost bekannt, der aus den umliegenden Obstgärten stammt. Hier können Sie bei einem erfrischenden Getränk und einer regionalen Spezialität, wie etwa dem „Kärntner Reindling“, neue Energie tanken. Der Aufenthalt in dieser typischen, bäuerlichen Gaststätte gibt Ihnen die Gelegenheit, das ländliche Kärnten in seiner ursprünglichsten Form zu erleben.


Gestärkt und erfrischt geht es weiter zum Klopeiner See, einem der wärmsten Badeseen Österreichs. Die letzten 20 Kilometer bieten eine entspannte Fahrt durch die sanften Hügel und Felder, die die Region prägen. Auf dieser Etappe können Sie noch einmal tief durchatmen und die weite Aussicht auf die Berge und den Fluss genießen. Am Klopeiner See angekommen, erwartet Sie ein erfrischendes Bad im klaren Wasser, bevor Sie den Tag in einem der zahlreichen Cafés oder Restaurants am Ufer ausklingen lassen. Mit einer Gesamtlänge von rund 50 bis 55 Kilometern ist diese Radtour eine ideale Tagesetappe, die sowohl für entspannte Radfahrer als auch für Genussreisende perfekt geeignet ist. Die Strecke ist größtenteils flach und gut ausgebaut, sodass Sie sich ganz auf das Erleben der schönen Landschaft und die kulinarischen Highlights der Region konzentrieren können.

Weitere Informationen

Abfahrt: ca. 07.00 Uhr / Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Verladen der Räder (Einstieg Knittelfeld bis inkl. Rothenthurm) am Vortag in Rothenthurm beim Busterminal!

Ausflugsziele

Klopeiner See

Der Klopeiner See ist ein malerisches Ausflugsziel in Kärnten, Österreich, das für seine atemberaubende Schönheit und seine hervorragenden Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Mit einer Wassertemperatur von bis zu 28 Grad Celsius im Sommer gilt der Klopeiner See als einer der wärmsten Badeseen Europas und zieht zahlreiche Besucher an, die die Sonne und das klare Wasser genießen möchten. Die Umgebung des Sees bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Schwimmen, Segeln, Surfen und Radfahren. Zudem laden die idyllischen Wanderwege rund um den See dazu ein, die beeindruckende Natur zu erkunden. Der Klopeiner See ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das regelmäßig Veranstaltungen und Feste organisiert, die die lokale Tradition und Lebensart feiern. Ein Besuch am Klopeiner See ist eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen, sich sportlich zu betätigen und unvergessliche Momente mit Familie und Freunden zu erleben. Die Kombination aus kristallklarem Wasser, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und einer einladenden Atmosphäre macht den Klopeiner See zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende.

Lage

Der Klopeiner See liegt im Süden Österreichs, in der Nähe der Stadt Völkermarkt, und ist von einer malerischen Landschaft aus sanften Hügeln und Wäldern umgeben. Geografisch befindet sich der See in Kärnten, einer Region, die für ihre zahlreichen Seen und Berge bekannt ist. Die Anreise zum Klopeiner See ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich, wobei die Nähe zu größeren Städten wie Klagenfurt eine bequeme Erreichbarkeit gewährleistet. Die zentrale Lage des Klopeiner Sees macht ihn zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge und ermöglicht es den Besuchern, auch andere Sehenswürdigkeiten der Region, wie die beeindruckenden Karawanken oder die charmanten Dörfer, zu erkunden. Die Kombination aus natürlicher Schönheit, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und der Möglichkeit, die Kultur der Region zu erleben, macht den Klopeiner See zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende, die die Wunder der Natur und die Gastfreundschaft Kärntens entdecken möchten.

Städte

Toblach

Toblach (italienisch: Dobbiaco) ist eine malerische Gemeinde in Italien, die sich in der Region Trentino-Südtirol befindet. Sie liegt in den Dolomiten, einem Teil der Alpen, und ist bekannt für ihre atemberaubende Natur, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren eignet. Toblach ist berühmt für seine Lage am Eingang zum Naturpark Fanes-Sennes-Prags und für die Nähe zu den berühmten Drei Zinnen, einem der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten. Die Gemeinde hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war ein wichtiger Ort während des Ersten Weltkriegs, als sie an der Frontlinie lag.

Daten & Fakten

Toblach hat eine Fläche von etwa 60 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 3.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist ein wichtiger Teil der touristischen Infrastruktur in den Dolomiten und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen für die Bewohner und Besucher.

Mobilität

Die Mobilität in Toblach ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Gemeinde ist über die SS51 gut erreichbar, die eine Verbindung zu anderen Städten in der Region, wie Bruneck und Cortina d'Ampezzo, bietet.

Toblach verfügt über einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen zu wichtigen Städten in Südtirol und darüber hinaus bietet. Innerhalb der Gemeinde gibt es auch Busverbindungen, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Stadtteile miteinander verbinden. In der Wintersaison gibt es spezielle Shuttlebusse, die die Skigebiete in der Umgebung anfahren. Viele Wander- und Radwege sind zudem gut ausgeschildert und ermöglichen es Besuchern, die Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Toblach sind stark von der traditionellen Südtiroler Küche geprägt und bieten eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten. Ein typisches Gericht ist "Speckplatte", die aus luftgetrocknetem Speck, Käse und eingelegtem Gemüse besteht und oft als Vorspeise serviert wird.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Knödel", die in verschiedenen Variationen zubereitet werden, darunter Speckknödel und Käseknödel. Toblach ist auch bekannt für seine süßen Spezialitäten, wie "Strudel", der mit Äpfeln oder anderen Früchten gefüllt ist. In der Gemeinde gibt es zahlreiche Restaurants und Gasthäuser, in denen Besucher lokale Spezialitäten und Weine genießen können.

Sehenswürdigkeiten

Toblach bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben ist die Pfarrkirche St. Johannes, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde und für ihre beeindruckende Architektur und die schönen Fresken im Inneren bekannt ist. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Gemeinde und ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Feste.

Die Umgebung von Toblach ist reich an Natur und bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die atemberaubende Landschaft der Dolomiten führen. Die Nähe zu den Drei Zinnen, einem der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten, macht Toblach zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge und Erkundungen.

Ein weiteres Highlight ist das Naturparkhaus in Toblach, das Informationen über die Flora und Fauna des Naturparks Fanes-Sennes-Prags bietet. Hier können Besucher mehr über die einzigartige Natur der Dolomiten erfahren und an geführten Wanderungen teilnehmen.

Die historische Bedeutung von Toblach während des Ersten Weltkriegs wird durch verschiedene Denkmäler und Gedenkstätten in der Umgebung gewürdigt, die an die Kämpfe und die Geschichte der Region erinnern.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Toblach zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen dieser faszinierenden Gemeinde erleben möchten.

Maribor

Maribor ist die zweitgrößte Stadt in Slowenien und liegt im Nordosten des Landes, in der Region Štajerska (Steiermark). Die Stadt erstreckt sich entlang der Drau und ist bekannt für ihre Weinbau-Traditionen, insbesondere für den Anbau von Riesling und anderen Rebsorten. Maribor ist berühmt für die älteste Weinrebe der Welt, die im Stadtteil Lent wächst und über 400 Jahre alt ist. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, als sie als strategischer Handelsplatz gegründet wurde. Maribor hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelt.

Daten & Fakten

Maribor hat eine Fläche von etwa 96 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 95.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Bildung, Kultur und Wirtschaft in Slowenien und zieht jährlich zahlreiche Touristen an.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Maribor ist gut organisiert und für touristische Besucher leicht zugänglich. Die Stadt verfügt über ein Netz von Bussen, die von der Verkehrsgesellschaft Marprom betrieben werden. Diese Busse verbinden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Stadtteile miteinander.

Maribor hat auch einen Bahnhof, der an das slowenische Schienennetz angeschlossen ist. Von hier aus gibt es regelmäßige Zugverbindungen nach Ljubljana, Graz und anderen Städten in der Region. Die Altstadt ist gut zu Fuß erreichbar, und viele Sehenswürdigkeiten liegen in unmittelbarer Nähe zueinander.

Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, sind Mietwagen und Fahrräder ebenfalls verfügbar. Die Stadt ist gut an das Straßennetz angebunden, und es gibt zahlreiche Radwege, die es ermöglichen, die malerische Landschaft der Region zu genießen.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Maribor sind stark von der traditionellen slowenischen Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Štruklji", eine Art gefüllter Teig, der mit verschiedenen Zutaten wie Quark, Obst oder Gemüse zubereitet wird. Diese Spezialität wird oft in den lokalen Restaurants angeboten.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Pohorska omleta", eine herzhafte Omelette, die mit Pilzen und anderen Zutaten zubereitet wird und oft mit frischem Brot serviert wird. In den lokalen Gasthäusern können Besucher die herzliche Gastfreundschaft der Region genießen und authentische slowenische Spezialitäten probieren.

Die Region ist auch bekannt für ihre Weine, insbesondere den "Laski Rizling" und "Sauvignon Blanc", die in den umliegenden Weinbaugebieten produziert werden. Besucher können die verschiedenen Weinsorten in den Weingütern der Umgebung probieren und mehr über die lokale Weinproduktion erfahren.

Sehenswürdigkeiten

Maribor bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt von Maribor ist ein charmantes Viertel mit gut erhaltenen Gebäuden, engen Gassen und lebhaften Plätzen. Besonders hervorzuheben ist der Hauptplatz, der von historischen Gebäuden umgeben ist und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen ist.

Die älteste Weinrebe der Welt, die im Stadtteil Lent wächst, ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Maribor. Diese über 400 Jahre alte Rebe zieht viele Besucher an und ist ein Symbol für die Weinbau-Tradition der Stadt.

Die Mariborer Burg, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein weiteres wichtiges historisches Gebäude. Sie beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region dokumentiert. Die Burg bietet auch einen herrlichen Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.

Die Drau-Promenade ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet eine malerische Aussicht auf den Fluss und die Stadt. Hier finden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, die frische lokale Küche und Weine anbieten.

Die Umgebung von Maribor ist reich an natürlichen Schönheiten, darunter die Pohorje-Berge, die zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Radfahren und im Winter Skifahren bieten. Die Region ist auch für ihre Weinberge bekannt, die sich ideal für Weinproben und Besichtigungen eignen.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht Maribor zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Kultur und Schönheit Sloweniens erleben möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Tieber Luxusbus inkl. Basisservice
  • Radtransport im Spezial-Radanhänger

Highlights

  • Tagesfahrten
  • Sport- & Aktivreisen
  • Radreise