Reiseprogramm
Es spielen Musikgruppen aus dem gesamten Alpe-Adria-Raum ohne Verstärker! Sie können sich also unterhalten und Freundschaften knüpfen, während Sie durch die Hermagorer Altstadt schlendern und sich durch verschiedenste Speckvarianten kosten.
Rund 30.000 Besucher tummeln sich entlang der Flaniermeile. An unzähligen Speckständen werden die heimischen Köstlichkeiten zum Verkauf angeboten. „Jedes Stück ist ein Unikat“, weiß Speckfest-Chef Albert Jank. Jeder Speck, jedes Hauswürstel und auch das Verhackert schmeckt bei jedem Stand etwas anders, als beim benachbarten Speckbauern, da jede Familie ihr eigenes Rezept zur Herstellung verwendet.
Gailtaler Speck g.g.A. ist eine EU-geschützte Bezeichnung, die garantiert, dass Herkunft und die in einer Produktspezifikation festgelegten Tierschutz– und Räucherrichtlinien eingehalten und kontrolliert werden. Der Gailtaler Speck g.g.A. darf nur im Gailtal hergestellt werden und weist einen mildsalzigen Räucher- und Fleischgeschmack auf, der leicht würzig ist.
Er ist fest in der Konsistenz, zart im Biss und zergeht mürb auf der Zunge. Typisch für den Gailtaler Speck g.g.A. ist seine goldgelbe Außenfarbe und im Anschnitt das kräftig rote Fleisch mit schneeweißem Fettanteil. Gailtaler Speck g.g.A. wird mit Qualitätssicherungsplomben gekennzeichnet. Die grüne Plombe bekommt ausschließlich Speck, der in bäuerlichen Familienbetrieben produziert wird. Die rote Plombe kennzeichnet den von Fleischern produzierten Gailtaler Speck g.g.A..
Weitere Informationen
Abfahrt: ca. 08.00 Uhr / Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr
Städte
Die Gemeinde Hermagor befindet sich in der Region Nassfeld-Pressegger See. Wie der Name bereits sagt: Hier gibt's beides: Berg und See.Hermagor-Pressegger See ist eine Stadtgemeinde mit 6889 Einwohnern im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich. Die Stadt wurde nach dem frühchristlichen Heiligen Hermagoras benannt, der der Legende nach der erste Bischof des Patriarchats von Aquileja gewesen sei.
Downloads