Bitte warten

Glöcklerlauf in Ebensee - Österreich / Oberösterreich

Busreise-Nummer: 2259182 merken
teilen
Österreich | Oberösterreich, Salzkammergut | Bad Ischl, Ebensee

Die uralten Bräuche rund um die Rauhnächte mit ihrem geheimen Zauber haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in den Wintermonaten eingenommen. Einer der schönsten Bräuche ist der Glöcklerlauf am 5. Jänner, dem Vorabend des Heiligen-Drei-König-Festes.

1 Tag ab € 115,00

Buchen Sie Ihre Reise

Mo, 05. Jän. 2026 1 Tag (Tagesfahrt)
Termin online buchen ab € 115,00
Reise ab/bis Kärnten, Steiermark 4507: Tieber

Reiseprogramm

Ebensee, eine Marktgemeinde am Südufer des Traunsees gelegen, ist das Zentrum und der Ursprung dieses Rauhnachtbrauches. Rund 18 Passen und an die 300 „Glöckler“ durchlaufen in dieser Nacht die verschneiten Straßen und Gassen des Salzkammergutortes. Der Sinn des Glöcklerlaufes soll es sein, Heil und Segen der guten Geister zu gewinnen und die bösen Geister zu vertreiben. Aufgrund der Besonderheit und Einzigartigkeit dieses Brauches, wurde der Glöcklerlauf in Ebensee im Jahr 2010 in die Liste der immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen.

Weitere Informationen

Abfahrt: ca. 08.30 Uhr / Rückfahrt: ca. 19.30 Uhr

Foto: Glöckler Ebensee - Pass Rindbach

Ausflugsziele

Glöcklerlauf

Der Glöcklerlauf ist ein einzigartiges und faszinierendes Brauchtum, das in der Region rund um den Ort Ramsau in Österreich gefeiert wird. Diese traditionelle Veranstaltung findet in der Regel am Abend des 5. Januar statt und zieht zahlreiche Besucher an, die die beeindruckenden Lichter und die festliche Atmosphäre erleben möchten. Die Teilnehmer, die sogenannten Glöckler, tragen kunstvoll gestaltete, leuchtende Hüte, die mit Kerzen oder Lichtern geschmückt sind, und ziehen durch die Straßen, während sie mit ihren Glocken und Gesängen die Menschen begeistern. Der Glöcklerlauf ist nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch ein tief verwurzeltes kulturelles Ereignis, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die Traditionen der Region lebendig hält. Historisch gesehen hat der Glöcklerlauf seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde ursprünglich als eine Art Lichtmess gefeiert, um die Dunkelheit des Winters zu vertreiben. Ein Besuch des Glöcklerlaufs ist eine wunderbare Gelegenheit, in die lokale Kultur einzutauchen, die festliche Stimmung zu genießen und die beeindruckenden Lichter zu bewundern. Die Kombination aus Tradition, Gemeinschaft und festlicher Atmosphäre macht den Glöcklerlauf zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.

Lage

Der Glöcklerlauf findet in Ramsau am Dachstein statt, einem malerischen Ort im Bundesland Steiermark in Österreich. Geografisch liegt Ramsau in den Ausläufern des Dachsteins, einer beeindruckenden Gebirgsgruppe, die für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Die Region ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit Straßen und öffentlichen Verkehrsmitteln, die eine einfache Erreichbarkeit aus den umliegenden Städten wie Schladming und Salzburg ermöglichen. Die zentrale Lage von Ramsau macht es zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge und längere Aufenthalte, um die Schönheit der Alpen und die kulturellen Schätze der Region zu erkunden. Die Kombination aus der beeindruckenden Geografie, der reichen Geschichte und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht den Glöcklerlauf in Ramsau zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.

Städte

Bad Ischl

Bad Ischl ist eine charmante Stadt in Österreich, die im Bundesland Oberösterreich liegt. Sie befindet sich im Salzkammergut, einer malerischen Region, die für ihre beeindruckenden Berge und Seen bekannt ist. Bad Ischl ist berühmt als ehemaliger Sommerresidenzort der österreichischen Kaiserfamilie, insbesondere von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth (Sisi). Die Stadt hat eine lange Geschichte als Kurort, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, als sie für ihre heilenden Thermalquellen bekannt wurde. Heute zieht Bad Ischl Touristen an, die die Kombination aus historischer Architektur, natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe genießen möchten.

Daten & Fakten

Bad Ischl hat eine Fläche von etwa 56 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 14.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Tourismus und Gesundheit und bietet eine hohe Lebensqualität in einer malerischen Umgebung.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Bad Ischl ist gut organisiert und für touristische Besucher leicht zugänglich. Die Stadt verfügt über ein Netz von Bussen, die von der Salzkammergut-Busgesellschaft betrieben werden und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie die umliegenden Städte und Dörfer verbinden.

Bad Ischl hat auch einen Bahnhof, der an das überregionale Schienennetz angeschlossen ist. Von hier aus gibt es regelmäßige Verbindungen nach Salzburg, Linz und anderen Städten in der Region. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.

Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, sind Mietwagen und Fahrräder ebenfalls verfügbar. Die Stadt ist gut für Radfahrer geeignet, und viele Radwege sind gut ausgeschildert.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Bad Ischl sind stark von der traditionellen österreichischen Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Wiener Schnitzel", ein paniertes und gebratenes Kalbfleischgericht, das oft mit Kartoffelsalat oder Petersilienkartoffeln serviert wird.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Kasnocken", eine Art Käse-Nudeln, die mit Zwiebeln und Käse überbacken werden. Bad Ischl ist auch bekannt für seine süßen Spezialitäten, darunter die berühmte "Ischler Torte", eine Schokoladentorte mit einer Füllung aus Marzipan und Aprikosenmarmelade.

In der Stadt gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Gasthäuser, die sowohl traditionelle österreichische Gerichte als auch internationale Küche anbieten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Stadt ist auch für ihre Kaffeehäuser bekannt, in denen man die österreichische Kaffeekultur genießen kann.

Sehenswürdigkeiten

Bad Ischl bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Kaiservilla, die ehemalige Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, ist das Hauptanziehungspunkt der Stadt. Die Villa ist von einem wunderschönen Park umgeben und kann besichtigt werden. Hier erfahren Besucher mehr über das Leben der kaiserlichen Familie und die Geschichte der Stadt.

Die Pfarrkirche St. Nikolaus, ein beeindruckendes gotisches Bauwerk, ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihren kunstvollen Altären und dem schönen Kirchturm.

Das Museum der Stadt Bad Ischl bietet einen Einblick in die Geschichte der Stadt und der Region, mit Ausstellungen über die kaiserliche Vergangenheit, die Salzproduktion und die Entwicklung des Kurorts.

Die Umgebung von Bad Ischl ist ideal für Outdoor-Aktivitäten, darunter Wandern, Radfahren und Skifahren in den umliegenden Bergen. Der nahegelegene Wolfgangsee und der Traunsee bieten zudem Möglichkeiten für Wassersport und Bootsfahrten.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht Bad Ischl zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit des Salzkammerguts und die Kultur Österreichs erleben möchten.

Ebensee

Ebensee ist eine malerische Stadt in Österreich, die sich im Bundesland Oberösterreich befindet. Sie liegt am Traunsee, einem der schönsten Seen des Salzkammerguts, und ist von beeindruckenden Bergen umgeben. Ebensee ist bekannt für seine atemberaubende Natur, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet, darunter Wandern, Radfahren und Wassersport. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war einst ein wichtiger Standort für die Salzproduktion. Während des Zweiten Weltkriegs war Ebensee auch Standort eines Konzentrationslagers, was der Stadt eine tragische historische Bedeutung verleiht.

Daten & Fakten

Ebensee hat eine Fläche von etwa 36,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 6.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein wichtiger Teil der Region und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen für die Bewohner und Besucher.

Mobilität

Die Mobilität in Ebensee ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Stadt ist über die B145, die eine Verbindung zu anderen Städten in der Region, wie Gmunden und Bad Ischl, bietet, gut erreichbar.

Ebensee verfügt über einen Bahnhof, der regelmäßige Zugverbindungen nach Gmunden und anderen Städten in Oberösterreich anbietet. Innerhalb der Stadt gibt es auch Busverbindungen, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Stadtteile miteinander verbinden. Die Stadt ist relativ klein, sodass viele Attraktionen auch zu Fuß erreichbar sind, was die Erkundung der charmanten Umgebung erleichtert.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Ebensee sind stark von der traditionellen österreichischen Küche geprägt und bieten eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten. Ein typisches Gericht ist "Kasnocken", eine Art Käse-Nudeln, die oft mit Zwiebeln und Speck serviert werden.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Schnitzel", das in verschiedenen Variationen zubereitet wird und oft mit Kartoffelsalat oder Pommes frites serviert wird. In den gemütlichen Gasthöfen und Restaurants der Stadt können Besucher lokale Spezialitäten und erlesene Weine genießen, die oft aus der Region stammen.

Sehenswürdigkeiten

Ebensee bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben ist die Pfarrkirche Ebensee, die im neugotischen Stil erbaut wurde und für ihre beeindruckende Architektur und die schönen Kunstwerke im Inneren bekannt ist. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Gemeinde und ist ein beliebter Ort für Feste und Feierlichkeiten.

Die Umgebung von Ebensee ist reich an Natur und bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die beeindruckende Landschaft des Salzkammerguts führen. Der Traunsee selbst ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber, die Aktivitäten wie Schwimmen, Segeln und Angeln genießen möchten.

Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen ist das ehemalige Konzentrationslager Ebensee, das heute als Gedenkstätte dient. Hier können Besucher mehr über die tragische Geschichte der Stadt während des Zweiten Weltkriegs erfahren und die Erinnerungen an die Opfer ehren.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Ebensee zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen dieser charmanten Stadt in Oberösterreich erleben möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Tieber Luxusbus inkl. Basisservice
  • 3-Gang Mittagessen in Bad Ischl/Umgebung
  • Pferdekutschenfahrt durch Bad Ischl
  • Eintritt Krippenausstellung Museum Bad Ischl
  • Besuch des traditionellen Ebenseer Glöcklerlaufs

Highlights

  • Tagesfahrten
  • Winterreise