Bitte warten

Silvester in Abano - Italien / Venetien

Busreise-Nummer: 2457562 merken
teilen
Italien | Venetien | Abano Terme

Genießen Sie den Jahreswechsel entspannt im Heilbad Abano Terme in den Euganeischen Hügeln in der italienischen Provinz Padua. Umgeben von den berühmten Termalquellen mit ihrem hyperthermalen Brom-Jod-Sole-Wasser rutschen Sie garantiert gut ins neue Jahr.

7 Tage ab € 1.096,00

Buchen Sie Ihre Reise

Sa, 27. Dez. 2025 - Fr, 02. Jän. 2026 7 Tage/6 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 1.096,00
Reise ab/bis Kärnten, Steiermark 6796: Tieber

Reiseprogramm

Wir bringen Sie direkt nach Abano in Ihr ****Hotel Venezia, wo Sie um die Mittagszeit ankommen werden. 

Die restlichen Tage stehen Ihnen frei zur Verfügung.Die Hotelleistungen beginnen mit dem Mittagessen am Anreisetag und enden am Abreisetag mit dem Frühstück. Wählen Sie vor Ort zwischen unseren fakulativen Ausflügen nach Padua am Montag, 29.12. oder in die euganeischen Hügel mit Weinprobe am Dienstag, 30.12.

Die Rückfahrt am 02.01.2026 treten Sie im Laufe des späteren Vormittags an. 
 

Weitere Informationen

Mindestteilnehmeranzahl fakultative Ausflüge: jeweils 20 Personen 
 

Hotel & Zimmer

Das sympathische Haus der gehobenen Mittelklasse, wo man sich genussvoll im venezianischen Ambiente erholen kann, befindet sich nur ca. 3 Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt. Die Zimmer sind mit Dusche, WC, Fön, Balkon, Telefon, Sat-TV, Frigobar, Safe und Klimaanlage ausgestattet. Das modern strukturierte Thermalhallenbad (35 ° C) mit Poolbar ist verbunden mit dem Thermalfreibad (32 ° C) mit Unterwassermassagedüsen und Sprudelbank in gepflegter Gartenumgebung.

www.termevenezia.it/de/?utm_expid=.qRlTvl_6R1GXmP220RzSbw.0&utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Ausflugsziele

PADUA

Padua ist eine der ältesten Städte Italiens. Der Sage nach wurde es von dem Trojaner Antenor um 1184 v. Chr. gegründet. Belegt ist, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. am Fluss Bacchiglione ein Fischerdorf entstand. Schnell entwickelte sich die Region zu einem wichtigen Zentrum der Veneter. 302 v. Chr. schlug die paduanische Miliz den spartanischen König Kleonymos zurück.

Nach der Niederlage der Gallier gegen die Römer um 215 v. Chr. wurde das Gebiet der Veneter in das Römische Reich eingegliedert und Padua oder Patavium entwickelte sich zu einer der wichtigsten und reichsten Handelsstädte des Römischen Reiches. 45 v. Chr. erlangte die Stadt den Status eines Municipium. 59 v. Chr. wurde in Padua der römische Geschichtsschreiber Titus Livius geboren.

Der Legende nach soll der Heilige Prosdocimus das Gebiet im 1. Jahrhundert christianisiert haben und erster Bischof von Padua geworden sein. 421 gründeten die Paduaner auf Rialto eine Hafenstadt. Nachdem Padua 452 von Attila zerstört und von Narses wieder aufgebaut worden war, fiel es an die Langobarden. 601 erhob sich die Stadt gegen König Agilulf, der sie nach 12-jähriger blutiger Belagerung eroberte und niederbrannte. Das antike Padua wurde vernichtet; die Überreste des Amphitheaters und einige Brückenfundamente sind die einzigen heute noch erhaltenen Teile.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die als Wallfahrtskirche bedeutende Basilica di Sant'Antonio, Basilika des Heiligen Antonius mit seinem Grabmal sowie dem Hochaltar mit Bronzestatuen von Donatello.

Auf der Piazza del Santo, links vor der Basilika, steht das von Donatello geschaffene bronzene Reiterstandbild des venezianischen Feldherrn Erasmo da Narni, genannt Gattamelata.

An der Südseite des Platzes liegt die Scuola di Sant'Antonio, 1427 als Zunftgebäude errichtet; im Kapitelsaal Fresken von Tizian (Wunder des hl. Antonius) u. a.

Nebenan ist das vollständig mit Fresken ausgestattete Oratorio di San Giorgio (1377-1384).

In der Nähe liegt der Prato della Valle, der drittgrößte Innenstadtplatz Europas, nach dem Roten Platz in Moskau und dem Place de la Concorde in Paris.

Südlich des Prato della Valle erhebt sich die Basilica di Santa Giustina, Basilika der hl. Justina, in der sich das Grab des heiligen Lukas befindet.

Das Bild des Hochaltars von Paolo Veronese (1575) zeigt das Martyrium der hl. Justina.

Der nahe gelegene, 1545 gegründete botanische Garten Orto Botanico di Padova gilt als der älteste noch bestehende botanische Universitätsgarten (Weltkulturerbe). Hier studierte schon Goethe an einer 1585 gepflanzten, noch heute zu besichtigenden Palme das Blattwachstum.

Der Palazzo della Ragione, auch Salone genannt, gilt als das heimliche Wahrzeichen Paduas (errichtet ab 1218). Er steht zwischen der Piazza delle Erbe und der Piazza delle Frutta, wo Paduas große Märkte stattfinden. Das Obergeschoss nimmt der ehemalige Rats- und Gerichtssaal, der eigentliche "Salone", ein, der von einer Schiffskiel-ähnlichen hölzernen Dachkonstruktion überspannt wird.

Westlich des Palazzo della Ragione steht an der Piazza dei Signori zwischen dem Palazzo del Capitano und dem Palazzo del Camerlenghi der Uhrturm, Torre dell'Orologio, mit einer astronomischen Uhr von 1437. Der Triumphbogen wurde 1531 von Giovanni Maria Falconetto vorgesetzt.

Städte

Abano ist eine charmante Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Mit einer Einwohnerzahl von rund 20.000 bietet die Stadt eine angenehme Atmosphäre und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt.
Abano gehört zur Provinz Padua und liegt in unmittelbarer Nähe zu den Euganeischen Hügeln, die für ihre malerische Landschaft und ihre heißen Thermalquellen bekannt sind. Die Stadt ist von grünen Hügeln umgeben und bietet eine idyllische Umgebung für Erholungssuchende und Naturliebhaber.
Die Geschichte von Abano reicht bis in die Römerzeit zurück, als die Stadt als Kurort für ihre heilenden Thermalquellen bekannt wurde. Heute ist Abano ein modernes Zentrum für Wellness und Gesundheitstourismus, mit zahlreichen Hotels und Spa-Einrichtungen, die auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten sind.
Das Wetter in Abano ist typisch mediterran, mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Sommermonate sind ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Golfen, während die Wintermonate eine gute Zeit für einen entspannenden Wellnessurlaub sind.
Abano bietet auch kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Basilika San Lorenzo, die für ihre beeindruckende Architektur und ihre kunstvollen Fresken bekannt ist. Die Stadt beherbergt auch das Internationale Museum für Glasmalerei, das eine umfangreiche Sammlung von historischen und zeitgenössischen Glasarbeiten präsentiert.
Abano ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um die umliegenden Städte und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die nahe gelegene Stadt Padua, mit ihrer berühmten Universität und der Basilika des Heiligen Antonius, ist definitiv einen Besuch wert. Auch Venedig, Verona und Vicenza sind gut erreichbar und bieten weitere kulturelle Highlights.
Insgesamt ist Abano eine charmante Stadt, die sowohl Erholungssuchende als auch Kulturinteressierte anspricht. Mit ihrer reichen Geschichte, den heilenden Thermalquellen und der malerischen Umgebung ist Abano ein perfektes Reiseziel für einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Tieber Luxusbus inkl. Basisservice
  • 6 x Nächtigung inkl. Vollpension im ****Hotel Venezia
  • Silvesterdinner im Rahmen der Vollpension
  • Benützung der hoteleigenen Thermalschwimmbäder
  • Bademantel & Badetuch

Nicht inkludierte Leistungen

Kurtaxe: € 3,-/Nacht/Pers. - zahlbar vor Ort

Zubuchbare Leistungen der Reise

  • Busfahrt nach Padua €20 p.Pers.
  • Busfahrt in die euganeischen Hügel mit Weinprobe €28 p.Pers.

Highlights

  • Wellness- und Badereisen
  • Italien